Ostkurs 2023
Ein Grund zum Feiern: Im Jahr 1993 startete nach dem Fall der Berliner Mauer unsere Reihe der Sommerakademien für Deutsch sprechende Journalistinnen und Journalisten aus Mittel- und Osteuropa. Damit können wir im Jahr 2023 ein Jubiläum feiern: "30 Jahre Ostkurse". Vom 09. bis 28. Juli 2023 veranstaltet das ifp in München daher wieder eine dreiwöchige Sommerakademie für Deutsch sprechende Journalisten aus Mittel- und Osteuropa. Dieser "Ostkurs 2023" richtet sich an junge Deutsch sprechende Journalistinnen und Journalisten aus allen Ländern Mittel- und Osteuropas.
Seminarinhalte
Auf dem Programm stehen beim "Ostkurs 2023" neben klassischen journalistischen Stilformen wie Nachricht/Bericht, Interview und Reportage auch Online-Verifikation sowie Mobile Reporting. In der dritten Seminarwoche werden im TV-Studio des ifp auch Interviews trainiert.
Vorläufiger Programmablauf
1. Seminarwoche
- Nachricht/Bericht
- Online-Recherche/Online-Verifikation (Umgang mit "Fake News")
2. Seminarwoche
- Reportage
- Mobile-Reporting
3. Seminarwoche
- Mobile Reporting
- Interview (Training im TV-Studio)
Geplant sind in den drei Wochen auch Besuche beim Bayerischen Rundfunk und der Süddeutschen Zeitung sowie im Bayerischen Landtag und der Bayerischen Staatskanzlei.
Neben dem journalistischen Handwerk kommt dem Austausch über die Rolle der Medien in der demokratischen, pluralistischen Gesellschaft besondere Bedeutung zu. Zudem wird über die Stellung der Kirche in den Medien informiert. Der "Ostkurs 2023" bietet die Chance, sich unter Anleitung erfahrener Referentinnen und Referenten aus Deutschland weiterzubilden und sich außerdem über europäische Ländergrenzen hinweg auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Der erfolgreiche Abschluss der dreiwöchigen Weiterbildung wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Seit dem Start dieser Seminarreihe im Jahr 1993 haben an den Sommerakademien des ifp mehr als 350 Journalistinnen und Journalisten aus 21 Ländern teilgenommen. Diese sind auch Teil des Netzwerks der katholischen Journalistenschule ifp, die 1968 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz gegründet wurde. Seitdem wurden im ifp rund 3000 Journalistinnen und Journalisten ausgebildet.
Referentinnen & Referenten
Beim "Ostkurs 2023" werden voraussichtlich unter anderem folgende Referentinnen und Referenten unterrichten:
Michael Bitala, Redakteur, Süddeutsche Zeitung, Seite Drei, München
Winnie Heescher, Autorin und Korrespondentin, ZDF, Hauptstadtstudio, Berlin
Martin Heller, TV- und Webvideojournalist, Into VR & Video, Berlin
Dr. Fabian Lovisa, Kulturredakteur, Die Rheinpfalz, Kaiserslautern/Ludwigshafen am Rhein
Lea Weinmann, Redakteurin, Süddeutsche Zeitung, Ressort Investigative Recherche, München
Voraussetzungen
Für den Ostkurs 2023 werden Mitte März 2023 maximal 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt und eingeladen.
Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, die
- zwischen 19 und 32 Jahren alt sind,
- haupt- oder nebenberuflich bei Presse, Radio, Fernsehen oder Onlinemedien arbeiten,
- die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen und
- eine positive Einstellung zu demokratischen, humanistischen und religiösen Werten haben.
Die Weiterbildung richtet sich an Journalistinnen und Journalisten aller christlichen Konfessionen.
Die Seminarsprache ist Deutsch. Alle Teilnehmer müssen selbst in deutscher Sprache recherchieren, Texte schreiben und Interviews führen.
Diese Weiterbildung ist kein Deutschkurs!
Online bewerben bis 1. März 2023
Bewerbungsschluss: 01. März 2023. Verwenden Sie für die Bewerbung bitte ausschließlich hier das Online-Formular für den Ostkurs 2023.
Teilnahmegebühr & Fahrtkosten
Für Unterkunft, Verpflegung und die dreiwöchige Weiterbildung beträgt die Teilnahmegebühr für Teilnehmer aus EU-Mitgliedsstaaten 120 Euro, für Teilnehmer aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten 90 Euro. (Es gilt der derzeitige Wohnsitz zum Seminarbeginn.) Für die tatsächlich entstandenen Fahrtkosten erhalten die Teilnehmer des Ostkurses 2023 einen Zuschuss (bis maximal 350 Euro).
Rückblick
Seit dem Jahr 1993 haben an dieser Sommerakademie des ifp 358 Journalistinnen und Journalisten aus 21 Ländern teilgenommen. Diese kamen aus den EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn, aus Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Serbien sowie aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, der Republik Moldau, Russland, der Ukraine und aus Tadschikistan.
Anreise
Für die Anreise mit der Bahn können Sie auch günstige Angebote nutzen
z.B. aus Ungarn: (Super) Sparpreis Europa
Visum
Für die Einreise nach Deutschland benötigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Staaten Mittel- und Osteuropas ein Visum: Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Kosovo, Kasachstan und Russland. (siehe Staatenliste zur Visumspflicht des Auswärtigen Amtes)
Nähere Informationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin oder den deutschen Botschaften in den jeweiligen Ländern. Hier finden Sie alle Informationen zu den Visabestimmungen und das Merkblatt Visumgebühren.
Förderer
Diese Sommerakademien wurde bisher mit finanzieller Unterstützung unter anderem des Auswärtigen Amtes in Berlin, der Bayerischen Staatskanzlei in München, des Osteuropa-Hilfswerk Renovabis in Freising, der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung in München, dem Förderverein des ifp (Fifp) in München und von der KNA-Promedia-Stiftung in Bonn veranstaltet. Vielen Dank für diese Unterstützung.
Der Ostkurs 2023 wird wieder finanziell gefördert vom
- Osteuropa-Hilfswerk Renovabis in Freising
- Förderverein des ifp (Fifp) in München sowie
- der KNA-Promedia-Stiftung in Bonn
Absolventinnen & Absolventen
Zu den Absolventinnen und Absolventen unserer Ostkurse gehören unter anderem Marika Antasova (Slowakei), Filip Breindl (Tschechien), Irina Chevtaeva (Russland), Mila Corlateanu (Republik Moldau), Irina Figut (Russland), Mevlyde Hyseni (Kosovo), Olga Kapustina (Belarus), Kornelia Kiss (Ungarn), Zuzana Komarova (Slowakei), Ivelina Kovanlashka (Bulgarien), Marjetka Rausl Lesjak (Slowenien), Anastasiia Magazova (Ukraine), Marina Martinovic (Bosnien-Herzegowina), Hasmik Muradyan (Armenien), Ana Nedelea (Rumänien), Elma Oručević (Bosnien-Herzegowina), Bogumil Rawicz (Polen), Uliana Skytska (Ukraine), Vytene Stasaityte (Litauen), Julia Szambolics (Rumänien), Yulia Tayps (Ukraine), Péter Techet (Ungarn), Agnese Vasermane (Lettland) und Olesya Yaremchuk (Ukraine).
Abschlussfilm
In den Vorjahren haben die Ostkurs-Teilnehmer jeweils einen Abschlussfilm produziert. Hier finden Sie das "Lexikon des Journalistenjargons" des Ostkurses 2014, den "Traumberuf mit Nebenwirkungen" des Ostkurses 2015, "Danke München! Dein Ostkurs" des Ostkurses 2016 sowie den "Sprachkurs Ost" des Ostkurses 2017. Der Ostkurs 2019 stellt sich auf Facebook vor: Warum ich gerne Journalist/in bin
Link-Tipps
- Auswärtiges Amt: Deutschland im Internet. Mehrsprachige Informationsangebote
- OSZE-Medienbeauftragter, Wien
- Renovabis, Freising
Statistik
Kostenlose Materialien für Ostkurs-Werbung
Folgende Materialien können gratis für Werbezwecke für den Ostkurs 2023 verwendet werden:
- Flyer Ausschreibung Ostkurs 2023 (pdf)
- Canva Ostkurs 2023 (png) (Kostenlos verwendbar für Twitter und Facebook)
- Canva Ostkurs 2023 Jetzt bewerben (png) (Kostenlos verwendbar für Twitter und Facebook)
- Canva Ostkurs 2023 Bewerbungsschluss (png) (Kostenlos verwendbar für Twitter und Facebook)
QR-Code Ostkurs 2023 (Kostenlos)
- Sommerakademie Ostkurs 2023 mit QR-Code (Foto) (c) ifp/Leiprecht (Kostenlos verwendbar für Ostkurs-Werbung)