Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
  • Über uns
  • Kontakt

Lemberg Ukraine 2018

20. Journalistenreise 2018 nach Lemberg (Ukraine)

"Es ist eine große Vermessenheit,
Städte beschreiben zu wollen.
Städte haben viele Gesichter, viele Launen,
tausend Richtungen, bunte Ziele,
düstere Geheimnisse, heitere Geheimnisse.
Städte verbergen viel und offenbaren viel ...
[Lemberg] ist die Stadt der verwischten Grenzen."

 

Joseph Roth, Frankfurter Zeitung, 22. November 1924

 

Die Reihe der Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropas setzt das ifp vom 30. September bis 03. Oktober 2018 mit der Journalistenreise 2018 nach Lemberg (Ukraine) fort.

Zuvor führten die Journalistenreisen des ifp bereits nach Bratislava (Slowakei), Vilnius (Litauen), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Budapest (Ungarn), Zagreb (Kroatien), Sofia (Bulgarien), Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), Riga (Lettland), Ljubljana (Slowenien), Bukarest (Rumänien) und zuletzt nach Prishtina (Kosovo).

Programm

Gesprächspartner waren

Ihor Balynsky, Gründer der Journalistenschule, Dozent des Lehrstuhl für Journalismus, Ukrainische Katholische Universität, Lemberg

Otar Dovzhenko, Leiter des Zentrums für Medienmonitoring und Analytik "Detektor Media", Chefredakteur des "MediaLab.Online", Lemberg

Weihbischof Volodymyr Hrutsa CSsR, Ukrainisch Griechisch-Katholische Kirche (UGKK), Erzdiözese Lemberg, Lemberg

Prof. Dr. Jaroslav Hrytsak, Historiker und Publizist, Ukrainische Katholische Universität, Fakultät für Geisteswissenschaften, Lemberg

Khalil Khalilov, Gründer des Crimea-House in Lemberg, NGO Crimea SOS, Lemberg

Olha Lidovska, Gründerin des Museums „Auf den Spuren der galizischen Juden“ in der Jüdischen Gemeinde Hesed Arie, Lemberg

Yuriy Opoka, Journalist und Lehrer, Ukrainische Katholische Universität, Journalistenschule, Lemberg

Jurko Prochasko, Essayist, Germanist, Schriftsteller und Übersetzer, Lemberg

Andriy Sadovyi, Bürgermeister der Stadt Lemberg, Vorsitzender der Partei "Samopomitsch", Lemberg

Natalya Siredzuk, Leiterin der Kommunikationsabteilung, Behindertenzentrum Dzherelo, Lemberg

Yuriy Stogniy, Vizepräsident, IT-Unternehmen "Softserve", Lemberg

Oleh Yaskiv, Direktor des Andrey Sheptytsky Center, Ukrainische Katholische Universität, Lemberg

Teilnehmer

Teilnehmen können an der Journalistenreise 2018 ausschließlich junge Absolventen und Auszubildende des ifp.

Leitung

Die Leitung übernimmt Studienleiter Bernhard Rude, die Organisation in Lemberg Olesya Yaremchuk zusammen mit Khrystyna Nazarkewytsch, die dolmetschen wird.

Unterkunft

Die Teilnehmer sind im Hotel Ibis Styles Lviv Center in Lemberg untergebracht. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer. Es steht nur ein kleines Kontingent an Einzelzimmern zur Verfügung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr bei Unterbringung im Doppelzimmer beträgt 230 Euro. (In begrenztem Umfang können auch Einzelzimmer gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 330 Euro.) In der Teilnahmegebühr sind die Übernachtung mit Frühstück, Eintrittsgelder und die Stadtführung inbegriffen. Die Anreise nach Lemberg erfolgt auf eigene Kosten.

Für die Stipendiaten der Jahrgänge 2016 bis 2018 sowie Volontäre des ifp (Volontäre an Tageszeitungen, Volontäre in katholischen Medien, Volontäre im privaten Hörfunk), die zum Zeitpunkt der Journalistenreise noch im Volontariat sind, ist die Teilnahmegebühr auf 210 Euro reduziert. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.

Anmeldung

Die Journalistenreise 2018 ist ausgebucht. Wir haben daher eine Warteliste eingerichtet. Hier finden Sie das Online-Anmeldeformular für die Warteliste. - Sollte jemand von den Teilnehmern absagen, rücken Interessierte von dieser Warteliste nach.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anmeldung erst gültig ist, wenn diese schriftlich vom ifp bestätigt worden ist. Bei hoher Nachfrage behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmer vor: Die Journalistenreise 2018 richtet sich an junge Absolventen und Auszubildende des ifp.

Wichtiger Hinweis: Bitte vor Erhalt der schriftlichen Bestätigung durch das ifp keine Flüge buchen. Die Anmeldebestätigung wird bis Ende Februar verschickt.

Stornoregelung

Bei Absagen nach dem 20. Juli 2018 wird eine Stornogebühr im Höhe von 210 Euro fällig.

Anreise

Den Flughafen Lemberg erreichen Sie unter anderem mit Direktflügen mit Lufthansa aus München oder mit Gabelflügen über Wien oder Warschau. Einen Überblick bietet beispielsweise Idealo.

Flughafen Lemberg

Der Flughafen liegt etwa 6 Kilometer südwestlich der Innenstadt von Lemberg und ist mit Linienbussen und Taxis erreichbar.

Link-Tipps

  • Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Kiew
  • Botschaft der Ukraine, Berlin
  • Lviv Travel, Lemberg
  • Goethe-Institut Ukraine, Kiew
  • Renovabis: Länderinfo Ukraine
  • Rat der Deutschen der Ukraine
  • Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Ukraine, Kiew
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Ukraine & Belarus, Kiew
  • Heinrich Böll Stiftung, Ukraine
  • Auswärtiges Amt: Länderinformationen Ukraine
  • Renovabis-Länderinfo Ukraine
  • Ukraine-Analysen (Archiv: Ukraine-Analysen)
  • Ukraine verstehen

Literaturauswahl

Geschichte & Politik

Andruchowytsch Euromaidan SuhrkampAndruchowytsch, Juri (Hrsg.): Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht. Berlin 2014 (edition suhrkamp)

Dathe, Claudia / Rostek, Andreas (Hrsg.): Majdan! Ukraine, Europa. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1447. Bonn 2014

Kappeler, Andreas: Geschichte der Ukraine. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1592. Bonn 2015

Kappeler, Andreas: Ukraine. Informationen zur politischen Bildung - aktuell. Bonn 2015

Kappeler, Andreas: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2017 (C.H. Beck Verlag)

Kunze, Thomas / Vogel, Thomas: Das Ende des Imperiums. Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1676. Bonn 2016

Stansilaw Lem Das hohe Schloss SuhrkampSerhii Plokhy Die FrontlinieMartin Pollack Kaiser von Amerika dtv

 

 

 

 

 

 

 

Lem, Stanislaw: Das hohe Schloß. Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz. Frankfurt am Main 1990 (Suhrkamp Taschenbuch 1739)

Lüdemann, Ernst: Ukraine. 2. aktualisierte Auflage. München 2001 (Beck'sche Reihe 860)

Plokhy, Serhii: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Reinbek 2022 (Rowohlt Verlag)

Pollack, Martin: Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Berlin 2001 (Insel Taschenbuch 2747)

Pollack, Martin: Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien. München 2013 (dtv 14265)

Raabe Sapper Testfall Ukraine SuhrkampZeitschrift Osteuropa 1-3/2022Raabe, Katharina / Sapper, Manfred (Hrsg.): Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Berlin 2015 (edition suhrkamp)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker (Hrsg.): Gefährliche Unschärfe. Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass. Berlin 2014 (Zeitschrift Osteuropa 9-10/2014)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker (Hrsg.): Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda,, Verbrechen, Widerstand. Berlin 2022 (Zeitschrift Osteuropa 1-3/2022)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker (Hrsg.): Zerreißprobe. Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg. Berlin 2014 (Zeitschrift Osteuropa 5-6/2014)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker (Hrsg.): Zerrissen. Russland, Ukraine, Donbass. Berlin 2015 (Zeitschrift Osteuropa 1-2/2015)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker / Gebert, Agathe (Hrsg.): Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR. Berlin 2004 (Zeitschrift Osteuropa 12/2004)

Sapper, Manfred / Wechsel, Volker / Lindner, Rainer (Hrsg.): Schichtwechsel. Politische Metamorphosen in der Ukraine. Berlin 2010 (Zeitschrift Osteuropa 2-4/2010)

Schaeffer, Ute: Ukraine. Reportagen aus einem Land im Aufbruch. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1589. Bonn 2015

Konrad Schuller UkraineSchuller, Konrad: Ukraine. Chronik einer Revolution. Berlin 2014 (edition fotoTAPETA)

Schubert, Christiane / Templin, Wolfgang: Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1605. Bonn 2015

Shore, Marci: The Ukrainian Night. An Intimate History of Revolution. New Haven & London 2017 (Yale University Press)

Templin, Wolfgang: Farbenspiele - die Ukraine nach der Revolution in Orange. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 653. Bonn 2008 

Ukraine, Russland, Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47-48/2014)

Ukraine und Weißrußland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 08-09/2007)

 

Reiseführer Ukraine

Anders, Ada: Reise-Handbuch Ukraine. Ostfildern 2012 (DuMont Reiseverlag)

Strojny, Aleksander / Bzowski, Krystof / Grossman, Artur: Ukraine - der Westen. 2. neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage. Bielefeld 2010 (Reise Know-How)

Lemberg

Lutz C. Kleveman Lemberg Aufbau VerlagLemberg Trescher VerlagKleveman, Lutz C.: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas. Berlin 2017 (Aufbau Verlag)

Klijanienko, Ania: Lemberg. Das kulturelle Zentrum der Westukraine. 4. Auflage. Berlin 2018 (Trescher Verlag)

Lemberg literarisch

Alois Woldan (Hrsg.): Lemberg. Reihe Europa erlesen. Klagenfurt 2016 (Wieser Verlag)

Literatur

Katja Petrowskaja Vielleicht Esther SuhrkampMaljartschuk Tanja Von Hasen und anderen EuropäernPJoseph Roth Reisen in die Ukraine und nach Russland C.H. Beck Verlagetrowskaja, Katja: Vielleicht Esther. Berlin 2015 (Suhrkamp Taschenbuch 4596)

Roth, Joseph: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Hrsg. von Jan Bürger. München 2015 (C.H. Beck Verlag) 

Maljartschuk, Tanja: Von Hasen und anderen Europäern. Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe. Berlin 2014 (Edition.fotoTAPETA)

Zhadan InternatZhadan MesopotamienZhadan, Serhij: Internat. Aus dem Ukrainischen von Juri Durkot und Sabine Stöhr. Berlin 2018 (Suhrkamp Verlag)

Zhadan, Serhij: Mesopotamien. Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, Juri Durkot und Sabine Stöhr. Berlin 2017 (Suhrkamp Taschenbuch 4778)

 

Lemberg 2018

Lemberg 2018

Lviv Lemberg Foto Bernhard Rude
Lemberg

Reiseziele seit 1993

Zurück zur Übersicht

Reiseziele seit 1993

Kontakt
Bernhard Rude, Studienleiter
Tel.: 089-549103-18
rude@journalistenschule-ifp.de

Almut Schmidt
Tel.: 089-549103-13
schmidt@journalistenschule-ifp.de

Journalistenreisen

Zurück zur Übersicht

Journalistenreisen

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Volo-Blog
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos