Direkt zum Inhalt
Startseite

Suchformular

  • Start
  • Ausbildung Journalismus
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat in christlichen Medien
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung Journalismus
    • Seminare für Journalistinnen und Journalisten
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
  • Medienkompetenz
  • Internationales
    • Ostkurs
    • Journalistenreisen nach Mittel- und Osteuropa
    • Europawoche in Brüssel
  • Über uns
  • Kontakt

Goerres-Abend Kaddor

Islam-Unterricht ohne kirchliche Brille

Der islamische Religionsunterricht in Deutschland sollte nach Ansicht der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor auf eine möglichst breite theologische Basis gestellt werden. Der Staat müsse bei der Organisation des Unterrichts seine kirchliche Brille abnehmen, sagte sie beim Görres-Abend der katholischen Journalistenschule ifp in München, weil der Islam nicht so institutionalisiert sei wie etwa die katholische Kirche. Beispielsweise habe die Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt für die Evaluierung des bisherigen Angebots die Chance, Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Kaddor regte an, in dem zuständigen Beirat nicht nur vier islamische Dachverbände zu beteiligen, sondern auch unterschiedlichste Strömungen innerhalb des Islams sowie auch Einzelpersonen. Mit dem Angebot des islamischen Religionsunterrichts sehe sie die große Chance für die Muslime, in Deutschland über den Islam und seine Ausprägungen zu streiten und gemeinsam zu überlegen, was in Schulen und Universitäten gelehrt werde.

Lamya Kaddor erinnerte in ihrem Vortrag daran, dass die europäische Geschichte über Jahrhunderte hinweg stets eine Migrationsgeschichte gewesen sein und Deutschland mit den Gastarbeitern, Asylbewerbern und Migranten längst ein Einwanderungsland geworden sei: „Keine Migration war reibungslos.“ Für die Migranten müssten heute die klare Grundregel gelten, dass sie sich an alle gesetzlichen Regeln zu halten hätten. Außerdem müsse für alle Migranten die wirtschaftliche Unabhängigkeit das Ziel sein. Es sei aber auch die Zeit dafür, die Mehrheitsgesellschaft in Blick zu nehmen. Diese müsse beispielsweise auch würdigen, welchen Beitrag die Gastarbeiter zum Wohlstand des Landes beigetragen hätten.

Die Islamwissenschaftlerin sprach sich im Hinblick auf die sich verändernde religiöse Landkarte auch dafür aus, atheistische Positionen in der Gesellschaft nicht länger totzuschweigen und diese mehr zu berücksichtigen. Sie warnte vor der breiten Ignoranz gegenüber Atheisten. Ihrer Ansicht nach gibt es es weniger Konfliktlinien zwischen Christen, Juden und Muslimen als Spannungen zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen. Dabei sei der säkulare Teil der Bevölkerung in Deutschland äußerst heterogen. Kaddor regte an, besser zuzuhören, um die Positionen der Anderen kennenzulernen.

Mit dem Görres-Abend erinnert die katholische Journalistenschule ifp an den katholischen Publizisten und Gründer des Rheinischen Merkurs Joseph Görres (1776-1848). Zuvor sprachen bei den Görres-Abenden die Historikerin und Görres-Biographin Monika Fink-Lang, Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, sowie im vergangenen Jahr Kardinal Reinhard Marx und der TV-Moderator Thomas Gottschalk.

Görres-Abend an der Journalistenschule ifp

Görres-Abend

Joseph Görres

Über Joseph Görres

Joseph Görres

Projekte und Veranstaltungen

Zurück zur Übersicht

Projekte und Veranstaltungen

Görres-Abend 2016

Giovanni di Lorenzo zu Gast im ifp

Görres-Abend 2016

Thomas Sternberg beim Görres-Abend 2017 im ifp.

Görres-Abend 2017

Thomas Sternberg beim Görres-Abend 2017 im ifp

Görres-Abend 2017

Sie haben noch nicht die Erlaubnis erteilt, die erforderlichen Cookies zu platzieren. Akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Meine Cookie-Einstellungen ändern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • AGB
  • Cookies

   

Das ifp ist die katholische Journalistenschule

Wir kümmern uns um eine hochwertige Ausbildung für junge Journalisten und bieten erstklassige Trainings für erfahrene Journalisten an. Welche Angebote finden Sie bei uns? Volontariate, Stipendien in der Studienbegleitenden Journalistenausbildung, Kurse für Volontäre an Tageszeitungen und im Privatradio, eine Sommerschule für junge Journalisten aus Osteuropa, Weiter- und Fortbildungsangebote für Journalisten und vieles mehr. Sie können das ifp auch mieten. Was wir anbieten? Tagungshaus mit Konferenzraum und 24 Gästezimmern mitten in München, Hörfunk- und TV-Studios, Medientrainings und jede Menge Know-how. Wir freuen uns auf Sie.

  • Katholische Journalistenschule
    • Team und Förderer
    • Netzwerk
    • Katholisch?! Unser Leitmotiv
    • Geistliches Angebot
    • Mentoringprogramm
    • Unser Haus
    • Vermietung
    • Verhaltenskodex
    • Anfahrt
  • Ausbildung
    • Studienbegleitende Journalismusausbildung
    • Volontariat
    • Angebote für Tageszeitungen
  • Weiterbildung / Medienkompetenz
    • Weiterbildung Journalismus
    • Ostkurs
    • Fachjournalismus Religion
    • Führungsakademie
    • Theologinnen und Theologen in Medien
    • Medientraining
  • Menschen
    • Ehemalige
    • Referentinnen und Referenten
    • Team
    • Aufsichtsrat
    • Netzwerk
    • Förderverein
    • Trägerverein
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Pater-Wolfgang-Seibel-Preis
    • Jahrestreffen
    • Journalistenreisen
  • Nachrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Videos